DINKEL

Dinkel ist ein altes Getreide, ein Vorgänger von Weizen, das schon vor 9000 Jahren bekannt war und angebaut wurde. Ähnlich wie Buchweizen ist auch Dinkel anspruchslos im Anbau. Dinkel braucht keine Behandlung mit Pestiziden oder anderen Spritzmitteln und gedeiht auch in ungünstigen Verhältnissen.

Dinkel ist reich an Vitaminen, vor allem B-Vitaminen. Er enthält viele Mineralien wie Magnesium, Eisen, Mangan und Phosphor.

Dinkelmehl

Das Mehl wird langsam mit zwei Steinen gemahlen, wobei alle Nährstoffe, das Aroma und der Geschmack erhalten bleiben.

Dinkelmehl ist ähnlich wie Weizenmehl, aber der Geschmack ist leicht süßlich und erinnert an Nüsse.

Unser Dinkelmehl wird aus dem ganzen Dinkelkorn gemahlen. So bleiben alle nützlichen Nährstoffe erhalten.

Verwendung in der Küche:

Weizenmahl kann komplett durch Dinkelmehl ausgetauscht werden und ist auch der beliebteste Ersatz für gewöhnliches Weizenmehl. Aus Dinkelmehl kann Brot, Pizzateig, Gebäck, Nudeln und Tortillas zubereitet werden.

Auch wenn es Gluten enthält, ist es leichter als Weizen zu verdauen und weist eine höhere Wasserlöslichkeit auf. Dinkel hat im Unterschied zu Weizen eine dicke Schale, weswegen beim Vermahlen zu Mehl mehr Fasern, Vitamine, Mineralien und Eiweiß erhalten bleiben.

dinkelmehl
dinkel
Dinkelgrieß

Dinkelgrieß

Dinkelgrieß wird in der Küche genauso wie der gewöhnliche Weizengrieß verwendet. Sie können schon in aller Früh ihr Frühstück damit bereichern, zu Mittag Dinkelnockerl kochen oder zu Abend einen Grießauflauf naschen.

Dinkelreis

Dinkelreis ist eine ausgezeichnete Alternative zu Reis für Risotto. Er kann zu Suppen, Eintöpfen oder Salaten gegeben oder zu Süßspeisen verarbeitet werden.

Dinkelreis wird genau wie Reis gekocht, nur ein wenig länger. Dinkelreis in kochendes Wasser geben und bei geringer Hitze 45 Minuten kochen. Dinkelreis verkocht nicht, er wird immer etwas härter wirken im Vergleich zu Reis.

Dinkel
Wussten Sie, dass…
  • Zöliakiekranke müssen Dinkel und Dinkelprodukte vermeiden, weil dessen Korn das Protein Gluten enthält.
  • Dinkelschalen auch als Füllungen für Kopfkissen verwendet werden und Dinkelstroh für die Korbflechterei sehr gefragt ist?
Lagerung

Damit im Mehl und Grieß alle hochqualitativen Bestandteile erhalten bleiben, aber auch um eine lange Haltbarkeit zu erreichen, ist die richtige Lagerung von äußerster Wichtigkeit. Das Mehl kann problemlos im Kühlschrank gelagert werden, vor allem wenn es nur selten verwendet wird und während den Sommermonaten. Die Produkte in geschlossenen Gefäßen, kühl und trocken lagern!

Um zusätzlich Insekten zu vermeiden, kann in den Schrank oder direkt ins Gefäß ein Lorbeerblatt gegeben werden.