Schon kleinste Mengenunterschiede bei den Nährstoffen der Bienen verändern das Aroma, den Geruch, die Farbe und den Geschmack des Honigs. So werden je nach Farbe, Zusammensetzung, Geschmack und Eigenschaften verschiedene Honigarten unterschieden.
AKAZIENHONIG hat eine helle Farbe und ist wegen seinem süßen und leichten Geschmack einer der beliebtesten Honigsorten. Da er weniger Blütenstaub als andere Sorten enthält, ist er auch bei Blütenstauballergie verträglich. Im Vergleich zu anderen Sorten ist er flüssiger und kristallisiert sehr langsam. Akazienhonig wird von Mai bis Juni geschleudert.
KASTANIENHONIG ist, aufgrund seines höheren Gehalts an Blütenstaub, von charakteristischer dunkler rotbrauner Farbe und hat einen starken, leicht herben Geschmack. Die dunklere Farbe weist auf einen höheren Gehalt an Antioxidantien hin. Da mehr Fruchtzucker, Fructose, im Kastanienhonig enthalten ist, kristallisiert er langsamer. Geschleudert wird Kastanienhonig im Juni und Juli.
WALDHONIG ist hell- bis dunkelrotbraun, hat ein leichtes Harzaroma und einen ausgeprägten, aber sehr angenehmen und vollen Geschmack. Geschleudert wird Waldhonig im Juli und August.
WEISSTANNENHONIG ist Honig, den die Bienen von Tannen sammeln. Er ist an seiner dunkelbraunen Farbe mit grünlichem Glanz, seinem angenehmen Harzaroma und karamellartigen bzw. nach angebrannten Zucker erinnernden Geschmack erkennbar. Geschleudert wird er in den Sommermonaten, manchmal sogar bis Ende September.
BLÜTENHONIG ist die häufigste Honigsorte und an seinen charakteristischen Aromen und hellgelben bis braunen Farbe zu erkennen. Der Duft und der Geschmack sind abhängig von der Pflanze, der Herkunft und des Anteils an Honigtau. Die Kristallisation erfolgt teilweise und unvollständig und es bilden sich oft zahlreiche Kristalle.
LINDENHONIG ist an seinem frischen und angenehmen Duft, charakteristisch für Lindenblüten, seinem kräftigen und leicht scharfen Geschmack sowie klarer hellgelber Farbe zu erkennen. Gewonnen wird er aus Nektar oder aus Honigtau. Lindenhonig aus Nektar kristallisiert sehr viel schneller als Honig, der aus Honigtau gewonnen wird. Geschleudert wird Lindenhonig im Juni und im Juli.
FICHTENHONIG ist Honig, den die Bienen von Fichten sammeln. Er ist von charakteristischer rotbrauner Farbe, mit zartem Duft nach Harz und Fichtenspitzensirup. Fichtenhonig passt ausgezeichnet zu dunklem Brot, zu verschiedenen Soßen und Milchspeisen.